Freitag

Es ist endlich Freitag! Ich merke schon den „Marathon“ in der Firma, aber es geht dem Ende entgegen.
Ich mache mich nach der Gruppentherapie (sehr interessante Diskussion) auf den Weg Richtung Hemsbach.
Um 15:00 steht alles und ich kann mich entspannen. In das Glasbiergeschäft gehe ich heute nicht, es wird gegrillt. Später wird es frisch und ich wechsle ins WoMo, recht früh dann DADDELDU.

Samstag

Der Blick in die Wetter-App bremst mich aus, unbeständig und es rücken immer Wieder Regengebiete von Westen heran. Erst an 15:00 soll es besser werden.
Ich mache trotzdem das Rad fertig und fahre zum Mittag zum Noah, 700 m!
Dort gibt es Lammpfanne (lecker) unterm Sonnenschirm bei Regen.
Zurück auf dem Platz bessert sich das Wetter tatsächlich, leider zu spät für eine Radtour.
So bringe ich die Zeit irgendwie rum und gehe später in die Gaststätte. Danach sitze ich noch eine Weile vor dem WoMo und schaue, sorry höre auf dem iPad einen Firm.
Gegen Mitternacht ist DADDELDU.

Sonntag

Heute sieht es etwas besser aus, es soll nicht regnen und ab Mittag wird wohl die Sonne scheinen. Um 11:30 beginne ich die Tour.
Odenwald
Odenwald
Schloss Rennhof
Schloss Rennhof
„Bis Ende 1853 erbaute der Frankfurter Baron Mayer Carl von Rothschild das neuzeitliche Schloss Rennhof im Empirestil. 1889 ging es in den Besitz der Familie von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg über und wurde 1917 Eigentum der Wormser Industriellenfamilie der Freiherren von Heyl zu Herrnsheim. 1953 kam das Schloss in Besitz des Litauischen Zentralkomitees in Deutschland, das hier seit 1954 das Litauische Gymnasium Hüttenfeld betreibt. Das Schloss ist auch Zentralstelle der Litauer in Deutschland.“
Zitat: Wikipedia 
Herz Jesu Kirche, Hüttenfelf
Herz Jesu Kirche, Hüttenfelf
Neuschloß
Neuschloß
Rollrasen ohne Ende
Rollrasen ohne Ende
St. Wendelinuskapelle, Boxheimerhof
St. Wendelinuskapelle, Boxheimerhof
Lorsch
Marktplatz
Marktplatz
„Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Bergstraße. Bekannt ist Lorsch unter anderem durch das zum Weltkulturerbe ernannte Kloster Lorsch. Die Stadt trägt seit dem 8. Juli 2010 die amtliche Zusatzbezeichnung Karolingerstadt, unter anderem in Bezug auf jenes Kloster aus der Karolingerzeit.“
Zitat: Wikipedia 
Kirche St. Nazarius
Kirche St. Nazarius
Da is er!
Da is er!
Gleich ums Eck!
Gleich ums Eck!
Kloster Lorsch
Kloster Lorsch
Torhalle
Torhalle

„Weltkulturerbe-Areal Kloster Lorsch. 1250 Jahre nach der Klostergründung wurden 2014 umfangreiche Erweiterungsmaßnahmen in diesem Areal abgeschlossen, in dessen Mittelpunkt die beiden UNESCO-Weltkulturerbestätten „Klostergelände des Klosters Lorsch“ und das „Kloster Altenmünster“ stehen.

Siehe auch: Kloster Lorsch#Weltkulturerbe-Areal Kloster Lorsch

Zitat: Wikipedia 

Kirchenfragment
Kirchenfragment
Blick auf die Altstadt
Blick auf die Altstadt
Heppenheim
Marktplatz
Marktplatz
„Heppenheim (Bergstraße)(mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Landkreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes. Heppenheim ist überregional bekannt als Geburtsort des vierfachen Formel-1-Weltmeisters Sebastian Vettel und Gründungsort der FDP.“
Zitat: Wikipedia 
Geldmuseum
Geldmuseum

„Die Sparkasse Starkenburg wurde 1830 als „Leih-Casse im Landrathsbezirk in Heppenheim“ gegründet. In dem Museum am Laudenbacher Tor wird die Gründungsgeschichte der Sparkasse Starkenburg und die Entwicklung der Sparkassen allgemein von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt.

Die Abteilung über vormünzliche Zahlungsmittel ermöglicht mit ausgewählten Exponaten Einblick in die Entstehung des Geldes. Historische Geräte verdeutlichen den Wandel der Banktechnik von den ersten Buchungsmaschinen bis zum modernen Banking.“

Zitat: museen.de

Blick auf die Starkenburg
Blick auf die Starkenburg
„Die Starkenburg ist eine Höhenburg auf 295 m ü. NN auf dem Schlossberg oberhalb von Heppenheim an der Bergstraße. Sie ist Namensgeberin der ehemaligen südhessischen Provinz Starkenburg.“
Zitat: Wikipedia 
St. Peter
St. Peter
„Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter in Heppenheim (Bergstraße) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal. Die Kirche wird vor allem wegen ihrer Ausmaße im Volksmund auch Dom der Bergstraße genannt.“
Zitat: Wikipedia 
Altar
Altar
Bruchsee
Bruchsee
Ich lasse den Tag gemütlich ausklingen. Fahrradzeug verstaut, Küchendienst und Dusche, jetzt sitze ich wohlgenährt (Schnitzel mit Pommes) vor dem WoMo und schreibe diesen Bericht. Bis um 10 halte ich es draußen aus, dann wechsle ich in den Bauch von Oskar. Wenig später dann DADDELDU.

Montag

Ich baue ab und rolle 08:30 vom Platz. Pünktchen zum Kaffee bin ich in der Firma.